Die Entwicklung hin zu digitaler Distribution geht bekanntlich rasant voran. Urheber dürfen hier nicht auf der Strecke bleiben - es gibt viel zu tun.
Matthias Schweighöfer, Schauspieler und Produzent
vorläufiges Programm, Stand 16.11.2017 / Programm als PDF-Download.
Simultanübersetzung D-E / E-D wird angeboten.
9.45 Uhr | REGISTRIERUNG |
10.30 Uhr | Begrüßung: Kathrin Röggla, Schriftstellerin, Vizepräsidentin der Akademie der Künste |
10.35 Uhr | Einführung: Prof. Dr. Gerhard Pfennig, Sprecher der Initiative Urheberrecht |
Adj. Prof. Dr. Silke von Lewinski, Präsidentin der ALAI Deutschland | |
10.45 Uhr | Urheberrecht und Kunstfreiheit unter digitalen Verwertungsbedingungen (AT) |
Impuls: Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Universität Bonn | |
TEIL I: | |
Verantwortung von Plattformen im internationalen Vergleich | |
11.00 Uhr | Keynote: Petra Kammerevert, MdEP |
11.15 Uhr | Verantwortung von Plattformen nach geltendem US-Recht |
Vortrag: Prof. Jane C. Ginsburg, Columbia University, New York | |
11.50 Uhr | KAFFEEPAUSE |
12.20 Uhr | Verantwortung von Plattformen nach dem Richtlinienvorschlag der EU |
Keynotes: | |
Deutsche Sicht: Prof. Dr. jur. Eva Inés Obergfell, Humboldt-Universität Berlin | |
Französische Sicht: Anne Le Morvan, Abteilung für Geistiges Eigentum, | |
Kulturministerium, Paris | |
13.00 Uhr | Verantwortung von Plattformen in den USA und Europa |
Panel: | |
Andreas Briese, YouTube/Google | |
Prof. Jane C. Ginsburg, Columbia University, USA | |
Micki Meuser, Komponist und Produzent | |
Anne Le Morvan, Abteilung für Geistiges Eigentum, Kulturministerium, Paris | |
Prof. Dr. jur. Eva Inés Obergfell, Humboldt-Universität Berlin | |
Moderation: Adj. Prof. Dr. Silke von Lewinski, Präsidentin der ALAI Deutschland | |
im Anschluss Diskussion mit dem Publikum | |
13.45 Uhr | LUNCH |
TEIL II: | |
Der Richtlinienvorschlag: Die Stellung der Urheber*innen | |
und ausübenden Künstler*innen in Europa | |
14.30 Uhr | Schwerpunkt: Artikel 14 bis 16 im Lichte des deutschen |
und französischen Urhebervertragsrechts: | |
Keynote: Dr. jur. habil. Agnès Lucas-Schloetter, | |
Ludwig-Maximilians-Universität München | |
14.50 Uhr | Schwerpunkt: Die Vergütung der Urheber*innen |
und ausübenden Künstler*Innen in der Verwertungskette: | |
Keynote: Prof. Dr. jur. Karl-Nikolaus Peifer, Universität zu Köln | |
15.10 Uhr | Die Stellung der Urheber*innen und ausübenden Künstler*innen |
nach dem Vorschlag der EU im Lichte der Diskussion in Rat und Parlament | |
Panel: | |
Prof. Dr. jur. Karl-Nikolaus Peifer, Universität zu Köln | |
Dr. jur. habil. Agnès Lucas-Schloetter, Ludwig-Maximilians-Universität München | |
Heinrich Schafmeister, Schauspieler | |
Dr. Clemens Trautmann, Deutsche Grammophon | |
Prof. Dr. Frank Überall, Journalist | |
Moderation: Prof. Dr. Gerhard Pfennig, Sprecher der Initiative Urheberrecht | |
im Anschluss Diskussion mit dem Publikum | |
16.00 Uhr | KAFFEEPAUSE |
16.30 Uhr | Wie geht es weiter? |
Panel: | |
Eingangsstatement und Moderation: Dr. Gernot Schulze, Rechtsanwalt | |
Björn Böhning, Chef der Senatskanzlei des Landes Berlin | |
Dr. Christian Ehler, MdEP | |
Jochen Greve, Drehbuchautor | |
Philipp Kreuzer, Jurist, Produzent | |
Matthias Schmid, Referatsleiter Urheber- und Verlagsrecht BMJV | |
Tiemo Wölken, MdEP | |
im Anschluss Diskussion mit dem Publikum | |
17.50 Uhr | Schlussworte |
anschließend: | |
18.00 Uhr | EMPFANG |